Diese Frage ist schwer zu beantworten. Wir können jedoch einen Hinweis und eine Erklärung für Druck und Durchfluss geben..
Ein durchschnittlicher Haushalt in den Niederlanden verfügt über einen Druck von ca. 1,5 BAR, wenn kein Wasser abgelassen wird. Dieser nimmt also mit jeder geöffneten Zapfstelle ab. Die durchschnittliche Wasserentnahme zu Spitzenzeiten beträgt etwa 1,5 M3 pro Stunde. Sie verwenden die Brunnenpumpe also für den Hausgebrauch? Dann können Sie sich an die folgenden Spezifikationen halten:
Maximaler Druck = 1,5 BAR
Maximale Durchflussmenge = 1,5 M3/Stunde
Wir empfehlen jedoch immer eine Überkapazität, damit die Pumpe weniger belastet wird und Spielraum für eventuelle Spitzenmomente hat. Das sorgt auch für eine längere Lebensdauer. Unsere Empfehlung lautet wie folgt:
Maximaler Druck = 2,5 BAR
Maximale Durchflussmenge = 2,5 M3/Stunde
Bei dieser Empfehlung wird die Tiefe des Brunnens noch nicht berücksichtigt. Dies liegt daran, dass eine Pumpe 0,1 BAR pro Meter Förderhöhe verliert. Wenn die Brunnenpumpe zum Beispiel in einer Tiefe von 10 Metern aufgehängt ist, sieht die Berechnung wie folgt aus:
Maximaler Druck = 2,5 BAR - 1 BAR Förderhöhe (10 Meter) = 1,5 BAR
Maximale Durchflussmenge = 2,5 M3/Stunde
Wir stehen also wieder am Anfang. Dieses Problem ist leicht zu lösen. Wenn Sie die Tiefe des Brunnens berücksichtigen, lautet unsere Empfehlung wie folgt:
Maximaler Druck = 3,5 BAR - 1 BAR Förderhöhe (10 Meter) = 2,5 BAR
Maximale Durchflussmenge = 2,5 M3/Stunde
Das obige Beispiel zeigt, wie wir bei der Wahl von Druck und Durchflussmenge vorgehen.